Gemeinschaft.Austausch. Forschung

Die Deutsche Quartärvereinigung (DEUQUA) e.V. ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Quartärwissenschaftler. Der Verein hat zum Ziel die Quartärwissenschaft zu fördern, sie in der Öffentlichkeit zu vertreten, den Kontakt zu angewandter Wissenschaft zu intensivieren sowie öffentliche und politische Gremien in quartärwissenschaftlichen Fragestellungen zu beraten. Desweiteren hat der Verein sich zur Aufgabe gemacht, die Kontaktpflege der Quartärforscher untereinander und zu verwandten Organisationen im In- und Ausland zu betreiben.

E&G Quaternary Science Journal

Die DEUQUA gibt zweimal jährlich die peer-reviewte, interdisziplinäre open-access Zeitschrift E&G Quaternary Science Journal heraus.


In EGQSJ erscheinen peer-reviewte Artikel und Express Reports, sowie Thesis Abstracts zu Quartär-relevanten Themen aus Forschungsbereichen der Quartärgeologie, Paläo-Umwelt-Forschung, Paläo-Ökologie, Bodenkunde, Paläo-Klima-Forschung, Geomorphologie, Geochronologie, Archäologie und Geoarchäologie mit einem Schwerpunkt aber nicht begrenzt auf Mitteleuropa.



DFG-Schwerpunktprogramm 2361 „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“

Erstes Plenartreffen zur Erforschung der historischen Entwicklung von Auen und Flussgesellschaften an der Universität Leipzig

 

Auf dem ersten internationalen Plenartreffen des Schwerpunktprogramms „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“, das vom 17.-19. Januar an der Universität Leipzig stattfand, kamen 70 Forschende aus Großbritannien, der Slowakei, Kroatien, Österreich, der Schweiz und Deutschland zusammen, um sich über die Überformung und Zerstörung der Auen Mitteleuropas ein Bild zu machen und sich über die laufenden Studien auszutauschen.

 

 

Auen sind globale Brennpunkte früher menschlicher Eingriffe und hochsensibler sozio-ökologischer Wirkungsmechanismen. Sie sind besonders dynamische Landschaften und Kernzonen des Kultur- und Naturerbes Europas. Sogenannte „fluviale Gesellschaften“ haben die mitteleuropäischen Auen wegen ihrer hohen Nutzungsvielfalt und -kapazitäten und den damit einhergehenden Maßnahmen der Landgewinnung und Risikominimierung radikal verändert. Diese menschengemachte Überprägung kann teils so stark sein, dass ehemalige Auenräume nicht mehr als solche zu erkennen sind. Die acht Teilprojekte des DFG-Schwerpunktprogramms analysieren innerhalb des Förderzeitraums dieses Zusammenwirken von Gesellschaften und vorindustriellen Auen Mitteleuropas aus unterschiedlichen Perspektiven und in ausgewählten Regionen Mitteleuropas.

 

 

Foto 1: Mitglieder des Schwerpunktprogramms auf dem Plenartreffen, Foto: Victor S. Brigola
Foto 1: Mitglieder des Schwerpunktprogramms auf dem Plenartreffen, Foto: Victor S. Brigola
mehr lesen

PhD position in Melbourne

(International CNRS – UoM joint PhD)

 

PhD Thesis Project: DesertLakes-4D - Numerical modelling perspective on hydro-sedimentary dynamics in drylands lakes: what does it take for wind-driven hydro-sedimentary processes to shape the shorelines of Kati Thanda-Lake Eyre?

 

Summary: We are looking for a PhD student to work on a fully funded project on investigating climatic and hydro-dynamic controls on littoral landforms around dryland lakes through a combined numerical modelling and field-based approach is available. The project is part of a joint PhD project between University of Melbourne and CNRS. It will be primarily based at the University of Melbourne (Australia) with a minimum 12-month stay at the Université de Strasbourg (France).

 

Skills required: The successful candidate for this PhD project will have good skills in numerical modelling of lake or coastal processes (e.g. DELFT3D) and affinity to field work, ideally with a sedimentological and/or geomorphological focus in coastal environments. All candidates are expected to show interest in dryland landscapes and should be open to acquiring new methodological skills through their PhD. As study sites are located in Central Australia, a good level of experience and/or willingness to organize and conduct field work in remote areas will be of additional advantage.

 

Further details:

  • The successful candidate will be based at University of Melbourne with a minimum twelve-month stay at the Université de Strasbourg
  • Applications close: 15 May 2024
    Please note that applications will close once a suitable candidate is identified. Interested applicants are encouraged to submit their application as early as possible. 
  • Anticipated start date: 1 December 2024
  • Contact Details:  Dr Jan-Hendrik May, School of Geography, Earth and Atmospheric Sciences, University of Melbourne (https://findanexpert.unimelb.edu.au/profile/795469-jan-hendrik-may)
     

All details are also available from the PDF available for download below.

 

 

Download
ADVERTISING-Unimelb-Geography-PhD-projec
Adobe Acrobat Dokument 232.0 KB

DGGM 2024 – Legacies and emerging fields in Geomorphology

9th to 12th October 2024, Leipzig

 

Dear colleagues,
We warmly invite you to the 50th annual meeting of the German Society for Geomorphology at Leipzig University. The conference is dedicated to the entire research spectrum on geomorphological archives, forms and processes at all possible spatial and temporal scales. Highly welcome are conceptual and methodological contributions to legacies and emerging fields in gravitational, aeolian, fluvial, periglacial, glacial, karst and coastal geomorphology, taking into account tectonic, climatic, biological or anthropogenic forcing parameters. This also considers emerging topics and interdisciplinary perspectives in geomorphology towards an anthropogenic world as well as shifting environmental and planetary boundary conditions.
We particularly call on early-career scientists to actively participate in submitting poster and oral contributions. In addition, we are offering a choice of two field trips on Saturday, October 12, 2024. One field trip goes to the Mansfelder Land and addresses subrosion as georisk and the resulting archive potential. The second field trip goes to the Weiße Elster floodplain and focuses on the Holocene fluvial geomorphodynamics and human activity.
The Ferdinand von Richthofen Gold Medal will be awarded at the 50th annual meeting of the German Society for Geomorphology on Thursday, October 10, 2024 at 5 p.m. The medal is awarded for outstanding achievements in the field of geomorphological research. The DGGM General Assembly will then take place at 6 p.m. as part of the annual conference.


We look forward to your participation in Leipzig 2024 and remain with best regards.
 

Oliver Sass (DGGM chairman)

Christoph Zielhofer, Djamil Al-Halbouni (Leipzig Coordinators)
 

All details are also avilable from the PDF file available for download below.

 

 

Download
1. Zirkular DGGM 2024 Leipzig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 214.7 KB

Universitätsprofessur Physische Geographie FU Berlin

mit Schwerpunkt Geomorphologie und Erdoberflächensysteme

Bereich: Fachbereich Geowissenschaften
Besoldungsgruppe: W 3 oder vergleichbares Beschäftigungsverhältnis
Kennung: FU-W3-Physische-Geographie

Bewerbungsende: 04.04.2024


Die Professur integriert neue quantitative Forschungsansätze in der Geomorphologie und den Erdoberflächensystemen und deren Interaktion mit der Anthroposphäre vor dem Hintergrund des Globalen Wandels (u. a. Klimawandel, Landnutzungsänderungen, Bevölkerungswachstum, Migration). Eine enge und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen aus der integrativen Erdsystemforschung - den Natur- und Ingenieurwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - wird erwartet; in den Verantwortungsbereich der Professur fällt der Lehr- und Forschungsbetrieb im Labor der Fachrichtung Physische Geographie.

 

Aufgabengebiet:
Vertretung des o.g. Faches in Forschung und Lehre


Einstellungsvoraussetzungen:
gem. § 100 BerIHG

 

Weitere Anforderungen:

  • durch exzellente Publikationen nachgewiesene Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Physischen Geographie mit Schwerpunkten in Geomorphologie und Erdoberflächensystemen auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen
  • Erfahrungen in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten, auch in interdisziplinären Projekten
  • universitäre Lehrerfahrung (bevorzugt in einem internationalen Kontext) insbesondere im Bereich der Allgemeinen Physischen Geographie mit Schwerpunkt Geomorphologie in der Bachelor- und Masterausbildung
  • sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch, die zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in der jeweiligen Sprache befähigen

 

Detaillierte Informationen unten als PDF zum Download und natürlich bei der FU Berlin.

 

 

Download
2024-02-12_Ausschreibungstext_deutsch_fü
Adobe Acrobat Dokument 73.9 KB